Lernstile: Weißt du, wie du am besten lernst?
Anna Zänkert
Vielleicht hattest du in der Schule eine beste Freundin oder einen besten Freund, welche:r den Dreh `raus hatte. Vielleicht hast du dieses System kopiert, doch leider gab es bei dir nicht den gewünschten Erfolg? Ein Grund dafür könnten unterschiedliche Lernstile sein.
Lernstile nach Vester
Unter Lernstilen versteht man, dass verschiedene Menschen über eine bestimmte Wahrnehmung Dinge besonders gut oder weniger gut lernen. Manche müssen sehen, um zu verstehen (visuelles Lernen), andere müssen es erleben (kinästhetisches Lernen). Des Weiteren gibt es noch auditives Lernen und textverarbeitendes Lernen. Diese vier Lernstile werden mehr oder weniger häufig in der klassischen Schullaufbahn bedient.

Und im Job?
Lynne Franklin zeigt Berufstätigen, wie sie durch Überzeugen des Gegenübers effektiver kommunizieren. Sie stützt sich dabei auf die Körpersprache, welche mit den oben beschriebenen Lernstilen übereinstimmt. So kann es nützlich sein, siehst du, was ich meine in einem Gespräch mit einer visuell-lernenden Person zu verwenden statt weißt du, was ich meine. Lynne Franklin’s Video zu Reading minds through body language
| TEDxNaperville.
Lernstile nach Kolb
Auch für Personalentscheider:innen kann es interessant sein, sich mit Lernstilen zu beschäftigen, um so die richtige Person für die richtige Stelle zu finden. David Kolb arbeitet mit Ausprägungen von zwei Dimensionen:
• aktives Experimentieren im Gegensatz zu reflektierter Beobachtung
• abstrakte Konzeptualisierung im Gegensatz zu konkreter Erfahrung.
Daraus ergeben sich auch vier Arten des Lernens und Handelns. Jedoch kann auch eine Person alle diese Etappen durchlaufen, dies ist für Kolb idealtypisches Lernen. Mithilfe dieses Lernprozesses lassen sich beispielsweise (interne) Weiterbildungsmaßnahmen planen, die auf der aktuellen Arbeitsrealität beruhen.
Literatur:
Kolb, David A. (1984). Experiential Learning: Experience as the Source of Learning and Development. New Jersey: Prentice Hall. ISBN: 0132952610.
Vester, Frederic. (2018). Denken, Lernen, Vergessen. München: dtv. ISBN-978-3-423-33045-9.