Home-Office mit Partner, Kind oder Haustier

Anna Zänkert

Hier lernen Sie, wie Sie alles unter einen Hut kriegen.

Halten Sie Ihren Arbeitsplatz möglichst fern vom Fernseher und möglichst ordentlich – auch außerhalb des Sichtfelds der Kamera. Ein freier Arbeitsplatz lädt zum Arbeiten ein und lässt Raum für Kreativität. In diesen Zeiten ist es zudem etwas, das man zu 100% kontrollieren kann - ohne störenden Einfluss von Außen. Also keine Ausreden, bitte! 😉

Arbeitet Ihr Partner auch von Zuhause? Schaffen Sie – wenn möglich – zwei separate Arbeitsplätze, sodass Sie sich gegenseitig nicht stören. Koordination ist hier extrem wichtig. Haben Sie z.B. nur einen Schreibtisch, sollte vielleicht die Person mit der Telefonkonferenz in der Küche arbeiten und der Person mit der Videokonferenz den Anspruch auf den Schreibtisch gewähren. Generell sollten die Bedürfnisse und Wünsche auf Augenhöhe sachlich diskutiert und die Ergebnisse beispielsweise in einem gemeinsamen Kalender festgehalten werden. Dieser könnte dann an der Tür des Arbeitszimmers aufgehängt werden. Je nach Wohnung könnte auch aus dem Bad oder Schlafzimmer notgedrungen gearbeitet werden – viele Videokonferenzsysteme bieten einen virtuellen Hintergrund an, sodass niemand davon erfahren muss…

Für Kinder gilt: Haben Sie realistische Erwartungen. Je nachdem wie alt die Kinder sind, gilt es wichtiges in deren Schlafenszeit zu erledigen. Größeren Kindern kann man auch einen „Terminplan“ zur Seite stellen. Dieser könnte z.B. aus Malen bestehen, oder Blumen gießen oder der Lieblingssendung. Sie verstehen meist auch schon die verschiedenen Rollen (Eltern vs. Arbeitnehmer) – zusätzlich können diese durch verschiedene Räume verstärkt werden: Am Schreibtisch wird gearbeitet, in der Küche und im Wohnzimmer haben wir zusammen Spaß.

Es hilft meist sehr, zuerst Zeit mit den Kindern zu verbringen. So haben diese nicht das Gefühl zu kurz zu kommen und können sich selbst etwas länger beschäftigen. Machen Sie mit dem Kind doch ein Picknick um der beengten Wohnung zu entfliehen oder bauen Sie ein Fort aus Decken und Kissen. Um sportlich aktiv zu werden könnten Sie zusammen YouTube-Videos machen und danach gemeinsam entspannen. Wie auch Erwachsene gewöhnen sich Kinder an Routine. Je länger das Home-Office praktiziert wird, umso leichter wird es Ihnen und Ihren Kindern von der Hand gehen.

Menschen sind Gewohnheitstiere - Hunde aber auch. Gehen Sie am besten morgens, mittags und abends mit Kind und Kegel spazieren. So schaffen Sie für alle Beteiligten Routinen. Je nach Alter des Kindes könnte dies die perfekte Zeit für das Kind sein, Verantwortung für das Tier zu übernehmen. Zum Beispiel könnte das Kind dem Hund nach dem Spaziergang die Pfoten abwischen, ihn füttern und mit ihm spielen. Vielleicht beginnen die beiden auch agility training und werden nach der Krise Sieger in einem Wettbewerb? 😉

Teilen